Mit dem europäischen Sprachensiegel werden innovative Initiativen für den Sprachunterricht und das Sprachenlernen ausgezeichnet. Seit 1998 werden Initiativen im Bereich des lebenslangen Sprachenlehrens und -lernens mit dem Europäischen Sprachensiegel ausgezeichnet. Die Europäische Kommission will damit Best Practice-Modelle für eine breite Öffentlichkeit zugänglich machen. In Österreich wird der Wettbewerb alle zwei Jahre im Auftrag des BMBWF und der Nationalagentur Erasmus+ Bildung vom ÖSZ durchgeführt.
2013 wurden die SKT+ für Jugendliche im Bereich Basisbildung/ Grundkompetenzen von okay.zusammen leben mit dem europäischen Sprachensiegel ausgezeichnet.
Die Sprachkompenztrainings+ im Bereich Basisbildung/Grundkompetenzen (kurz SKT+) werden von okay. zusammen leben als externer Dienstleister im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung im Auftrag des Landes Vorarlberg in verschiedenen kooperierenden Institutionen in Maßnahmen von Hauptschulabschlussprogrammen bzw. als Vorbereitung für eben erwähnte Programme an der Schnittstelle Schule/Arbeitsmarkt durchgeführt: Offene Jugendarbeit Dornbirn mit Albatros; Caritas Vorarlberg, AMS Vorarlberg, Dornbirner Jugendwerkstätten, BIFO Vorarlberg.
Je nach Bedarf und Zielgruppe der Institutionen unterrichten die SprachkompetenztrainerInnen zwischen 4 und 16 h pro Woche, um mit den Jugendlichen im Bereich Basisbildung an ihrer Sprachkompetenz zu arbeiten. Dabei wird nach Möglichkeit sowohl ein Gruppentraining mit 6 bis 8 TeilnehmerInnen als auch ein individuelles Coaching und Clearing durchgeführt. Insgesamt erhalten die KursteilnehmerInnen ein Training im Ausmaß von 100 h.
Im Zentrum des Sprachkompetenztrainings+ von steht die Förderung der Bildungssprache, das „Entschlüsseln“ von Texten mit Bezug auf den beruflichen Alltag und die Lernanforderungen der Aus- und Weiterbildung (Pflichtschulabschluss). Die TeilnehmerInnen lernen dabei ihre Potentiale und Ressourcen zu erkennen und in der Ausbildung umzusetzen. Neben der Stärkung der sprachlichen Kompetenz und des Sprachbewusstseins werden auch mathematische Fertigkeiten, soziale Kompetenz und Informations- und Kommunikationskompetenz (kurz IKK) vermittelt. Ziel des Trainings ist es, Grundlagen zu schaffen und zu festigen, die die Teilnahme an Pflichtschulabschluss-Programmen bzw. Berufsausbildungen ermöglichen. Da bildungssprachliche Fertigkeiten die Grundvoraussetzung darstellen, fokussiert das Training auf diesen Bereich, bindet aber den Bereich IKK durch eine innovative Auseinandersetzung mit neuen Medien darauf aufbauend ein.